Gemeinsam ins Kino!

Diesmal geht es in die französische Tragikomödie Die leisen und die großen Töne von Regisseur Emmanuel Courcol. Der Film startet um 11:20 Uhr in den Sternlichtspielen (Markt 8-12).

Initiatorin Gudrun Wagner reserviert entsprechend der Zahl der bis zum Samstag eingegangenen Anmeldungen Karten und ein nettes Plätzchen für den anschließenden Austausch über das Gesehene und mehr.
Anmeldung mit Angabe, ob Sie im Anschluss dabei sein wollen (voraussichtlich diesmal im Opera, Kapuzinerstraße 13): gwagner@gmx.de (Tel. 44660937)

Die Süddeutsche Zeitung stellt den Film wie folgt vor:

Der Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) und der Kantinenkoch Jimmy (Pierre Lottin) könnten unterschiedlicher nicht sein, doch eine Sache verbindet sie: Sie sind Brüder. Das finden sie aber erst heraus, als Thibaut mit 37 Jahren an Leukämie erkrankt und eine Knochenmarkspende braucht. Da erfährt er, dass er adoptiert wurde und einen Bruder hat. Und so lernen sich die beiden Männer kennen, so rettet der eine dem anderen das Leben.

Das ist aber erst der Anfang des französischen Films „En fanfare“, der im Deutschen den etwas schiefen Titel „Die leisen und die großen Töne“ verpasst bekommen hat. Regisseur Emmanuel Courcol („Ein Triumph“) erzählt von geschwisterlicher Liebe und einer existenziellen Kränkung: In seinem weltgewandten Bruder erkennt Jimmy, was er in seinem Leben verpasst hat. Auch er hat musikalisches Talent, Thibaut bescheinigt ihm sogar ein absolutes Gehör. Jimmy wurde als Kind aber nicht gefördert – stattdessen hat er einen schlecht bezahlten Job, ist geschieden und spielt Posaune in einer Blaskapelle.

Die Geschichte dieser Brüder, die sich annähern und voneinander entfernen, sich ermutigen und Rückschläge einstecken müssen, geht ans Herz und ist nicht so vorhersehbar, wie es vielleicht scheint. Getragen von zwei tollen Schauspielern und einem Soundtrack, der Chansons von Charles Aznavour ebenso umfasst wie Jazz von Benny Golson oder Ravels unvermeidlichen „Bolero“, hat der Film bereits ein Millionenpublikum erreicht.

Wann

30. März 2025 (Sonntag)
11:15 - 15:00 Uhr